9. September 2025: Gemeinsamer Besuch der KV Rottal-Inn und Kelheim bei einem Hopfenbetrieb in der Hallertau

Die Teilnehmer aus den Kreisverbänden nahmen an einer Führung teil, besichtigten die moderne Erntetechnik auf dem Hopfenhof, lernten die mit Hopfen hergestellten Produkte kennen und sahen ein szenisches Schauspiel zu Hopfenanbau und Ernte von damals bis heute. Im angeschlossenen Landgasthof genoss die SEN ein deftiges. leckeres Mittagessen.

7. September 2025: Sommerfest des Bezirksverbandes der Frauen-Union Niederbayern

„Niederbayerns Frauen unter einem Hut“ – Frauen- Sternstunden – Politik –

Unter diesem Motto trafen sich Damen aus ganz Niederbayern auf Schloss Tunzenberg nähe Mengkofen. Der FU-Kreisverband Dingolfing-Landau hatte hierzu mit dem OV Mengkofen die Organisation übernommen.

Die Bezirksvorsitzende Dr. Petra Loibl konnte neben den vielen Besucherinnen auch Ehrengäste begrüßen, unter anderem MdB Günter Baumgartner, FU-Kreisvorsitzende Andrea Fitz, SEN-Bezirksvorsitzenden Raimund Fries und den Hausherrn, Herrn Ammer.

Aus den SEN-Kreisverbänden waren anwesend die Kreisvorsitzende aus Dingolfing-Landau, Carmen Böhm sowie die Kreisvorsitzende aus Straubing-Stadt, Renate Lermer.

Auf dem Programm standen der Besuch der Kapelle und Pferde-Kutschfahrten. Bei Sektempfang, Kaffee und Kuchen und der musikalischen Untermalung von „Jazz-Delight“ verbrachten alle Besucher bei idealem Wetter einen unterhaltsamen Nachmittag.

17. Juli 2025: Landesversammlung

In der Stadthalle Deggendorf trafen sich 220 Delegierte aus ganz Bayern zur Landesversammlung mit Neuwahlen.

Höhepunkt der Landesversammlung war die Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder. Er zollte der SEN seinen hohen Respekt für die Arbeit und bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz in den zurückliegenden Wahlkämpfen. Sein besonderer Dank galt dem SEN-Landesvorsitzenden Franz Meyer. Er fasste zusammen:“ Die Senioren-Union leistet einen überragenden Beitrag für das Ganze und wir sind froh, dass wir Euch haben. Ohne Euch wäre Bayern nicht da, wo wir heute stehen.“

Die Landesversammlung setzte ihre inhaltlichen Schwerpunkte auf die Kommunalpolitik mit Blick auf die Kommunalwahlen im März 2026. In einer „Deggendorfer Erklärung“ wurden die sieben Forderungen an die zukünftige Gestaltung einer seniorengerechten Politik in den bayerischen Gemeinden, Städten und Landkreisen zusammengefasst.

Bei den Neuwahlen drückten die Delegierten ihre Zufriedenheit aus und wählten Franz Meyer mit 98,6 Prozent der Stimmen erneut zum Landesvorsitzenden. Als seine Stellvertreter wurden Dr. Christian Alex, Raimund Fries, Christl Teroerde und Ilse Weiß gewählt. Aus dem Bezirk Niederbayern wurden außerdem mit hoher Stimmenzahl wiedergewählt Renate Zitzelsberger zur stellvertretenden Landesschatzmeisterin und Cilly Hoppe als Beisitzerin.

In einer Diskussionsrunde debattierten zum Thema „Seniorengerechte Kommune“ Bernd Sibler, Landrat von Deggendorf, Dr. Christian Moser, Oberbürgermeister von Deggendorf, Monika Maier, Bürgermeisterin von Bodenkirchen, Franz Löffler, Präsident des Bayerischen Bezirkstages und MdL Thomas Erndl (siehe Foto „Podiumsdiskussion“).

Nachstehend: Einige Delegierte aus Landshut Stadt, Passau Land, Freyung-Grafenau und Dingolfing-Landau

26. Juni 2025: Landkreisrundfahrt der SEN Rottal-Inn

Mit dem Bus kamen die Mitglieder der SEN Rottal-Inn in den Landkreis Dingolfing-Landau. Nach Wallersdorf und Eichendorf besuchten sie auch den Markt Reisbach. Für den SEN Kreisverband Dingolfng Landau begrüßte die Kreisvorsitzende Carmen Böhm, zusammen mit Klaus Böhm, die Reisegesellschaft unter dem Kreisvorsitzenden Charly Altmann. Unter der Führung des 2. Bürgermeisters des Marktes Reisbach, Martin Huber, besichtigte die Gruppe trotz hochsommerlicher Temperaturen die Sehenswürdigketen des Marktes. Besonderes Augenmerk wurde gerichtet auf die Mariensäule mit den drei großen Reisbacher Persönlichkeiten, der Marktbrunnen mit seiner Legende, die Michaelskirche sowie die Wallfahrtskirche Wolfsindis. Anschließend verließen die Rottaler den Markt Reisbach, um das Landratsamt und den Markt Simbach zu besuchen.,

9. Februar 2025: CSU-Bezirksempfang Niederbayern

In der Stadthalle in Landau an der Isar fand der Bezirksenmpfang mit vielen Gästen und politischen Mandatsträgern statt. Anwesend waren auch CSU-Kandidaten für die Bundestagswahl.

MdL Christian Bernreiter eröffnete die Versammlung. Der Kandidat aus dem örtlichen Wahlkreis, Günter Baumgartner, stellte sich den Gästen vor. MP Markus Söder, der sich vorher ins Goldene Buch der Stadt Landau eingetragen hatte, hielt eine begeistert aufgenommene, humorvolle und treffende Rede.

Viele Mitglieder aus den CSU-Arbeitskreisen, unter anderem der SEN, nahmen an dem Bezirksempfang teil.

1. Februar 2025: Virtuelle Bezirksvorstandssitzung

Die erste Bezirksvorstandssitzung des neuen Jahres erfolgte als Videokonferez. Der Bezirksvorsitzende Raimund Fries konnte dazu auch MdB a. D. Reiner Meier, den Landesvorsitzenden Franz Meyer sowie die Landesgeschäftsführerin Karin Eiden begrüßen.

Herr Reiner Meier war Mitglied des Bundestages von 2013 – 2017 und kandidiert als Listenkandidat für die SEN bei der Bundestagswahl 2025.

Es erfolgte ein Statement und eine Fragerunde zur Bundestagswahl von Reiner Meier. Sein Hauptaugenmerk lag auf wichtigen Themenpunkten der SEN, wie

– Unterstützung der Familien

– Gesundheitssystem: Der ländliche Raum muss versorgt sein

– Rentenentwicklung. Die Rentenreform muss vertreten werden! Rentengerechtigkeit für Mütter!

– Bezahlbaren Wohnraum

– Zukunftsfähige Mobilität

– Migration: Respekt für Flüchtlinge, aber Einwände gegen Überversorgung u. ä..

Eine lebhafte Diskussion der Teilnehmer an der Videokonferenz schloss sich an.

Raimund Fries wies nochmals hin auf die Sichtbarkeit der Union im ersten Jahr der neuen Regierung und die angesprochenen, wichtigen Themenpunkte der SEN.

11. November 2024: Videokonferenz

mit MdB Ulrich Lange, Vorsitzender der Kommission für Bauen, Verkehr und Infrastruktur der CSU sowie Frau Alexandra Eckert von der BEG (Bayerischer Eisenbahngesellschaft), Abteilungsleiterin Einnahmen, Tarif, Vertrieb.

Folgende Themen wurden eingehend behandelt: Zunehmende Digitalisierung beim Ticketvertrieb der Bahn, die Nutzung des Bahntickets und die Abnahme von DB-Zentren.

Zum Stand Juli 2024 gibt es nur noch 48 DB-Reisezentren in Deutschland, gleichzeitig erfolgt die digitale Zunahme mit 90 Prozent digitalem Ticketverkauf.

Die BEG ist nur für den Nahverkehr zuständig. Trennung besteht zwischen Nah- und Fernverkehr. Der Fernverkehr möchte kompletten Digitalverkehr. Kundenvertriebszentren werden reduziert. An den Bahnhöfen fehlt eine Anlaufstelle für Fragen. Bei einer Umsteigezeit von 4 – 6 Minuten an den Bahnhöfen ist ein Anschluss oft nicht möglich. Hier fehlt eine Ansprechperson.

Über 63 Prozent der über 80-jährigen stehen am „Straßenrand“. Ein Zugang zu Tickets muss auch analog möglich sein. Denn nicht alle Bürger nutzen Digitalverkehr, auch nicht die jüngeren. Das Deutschlandticket gibt es nur digital. Eine Chipkarte gibt es in München und im Umland Münchens wegen des Münchner Verkehrsverbundes.

Eine Lösung wäre, die Chipkarte nicht nur in München in den Verkehr zu bringen und per Post zuzustellen.

Das Deutschlandticket sollte es als Chipkarte geben!

Die Senioren sagen „Ja“ zur Digitalisierung, aber „Nein“ zur Altersdiskriminierung.!