15. Juni 2023: Führung zum Thema „Blühfelder“

Der Kreisverband Dingolfing-Landau zu Besuch auf dem Anwesen der Familie Dickow in Ruhsam

Die Gäste erhielten viele Informationen zum Projekt F.R.A.N.Z.

Auf Einladung der Familie Dickow bot der Kreisverband der Senioren-Union (SEN) eine Führung zum Thema „Blühfelder“ an. Die Mitglieder trafen sich beim Anwesen der Familie Dickow in Ruhsam bei Mamming. Der Hof von Friedhelm Dickow und Familie ist seit 2017 „F.R.A.N.Z.-Betrieb und somit Teil eines deutschlandweiten Projektes mit insgeamt zehn Betrieben. F.R.A.N.Z. steht „Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft“ und hat es sich zum Ziel gesetzt, Maßnahmen zu entwickeln und zu erproben, die die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft erhalten und erhöhen. Ausgelegt ist das F.R.A.N.Z.-Projekt auf einen Zeitraum von zehn Jahren. Friedhelm Dickow erklärte der Gruppe den großen Hof, der unter anderem über 70 Hektar landwirtschaftlche Fläche und 24 Hektar Wald beinhaltet.Der Anbau von Winterweizen, Wintergerste, Mais und Kleegras dient in erster Linie der Versorgung der Tierhaltung. Insgesamt werden 120 Mastbullen beherbergt und ein Stall mit 1600 Plätzen wurde zur Ferkelaufzucht gebaut. Außerdem wird seit 2005 zusammen mit vier weiteren Betrieben eine Biogasanlage betrieben. Sieben Hektar werden mit biodiversitätfördernden Maßahmen bewirtschaftet. Frau Dr. Claudia Kriegebaum von der Bayerischen KulturLandStiftung, die als Gast anwesend war, erläuterte den Besuchern die Maßnahmen an festen Standorten oder wie Blühstreifen als Feldlerchenbrutplatz dienen. Unter anderem werden Erdwälle mit angrenzendem Blühstreifen angelegt. Damit werden kleinstruktuierte Lebensräume für Insekten und Spinnen geschaffen und dienen als Rückzugsort zur Überwinterung.

Auf einem Rundgang über die Felder bei herrlichem Sommerwetter und angenehmen Temperaturen konnten die SEN-Mitglieder dies alles selbst in Augenschein nehmen. Alle waren begeistert von der Vielfalt und dem Duft der Pflanzen. Friedhelm Dickow erläuterte dabei die Maßnahmen vor Ort. Er berichtete von seinen Erfahrungen und wie man gemeinschaftlich etwas entwickeln kann, was Landwirtschaft und Naturschutz zusammenführe. Sohn Sebastian Dickow betonte, dass hierbei nicht nach dem „Käseglockenprinzip“ vorgegangen werden dürfe. Denn schützte man eine Art und ließe dabei fünf andere Arten „durchfallen“, sei dies nicht förderlich.  

Im Anschluss an den Rundgang über die Blühfelder bedankte sich die Kreisvorsitzende Carmen Böhm bei der Familie Dickow mit einem Präsent für die umfangreichen und interessanten Informationen.

22. Oktober 2022: Die SEN in Bad Gögging

An einer von der Frauen-Union organisierten Informationsveranstaltung in Bad Gögging, Landkreis Kelheim, mit dem Bundestagsabgeordneten Florian Oßner (Wahlkreis Landshut-Kelheim), nahmen auch SEN-Bezirksvorsitzender Raimund Fries und die SEN-Kreisvorsitzende Kelheim, Renate Strähle als Beisitzerin im SEN-Bezirksvorstand, teil. Sie nutzten die Gelegenheit, den am gleichen Vormittag in der SEN-Bezirksvorstandssitzung in Moos (Plattling) einstimmig verabschiedeten Antrag für ein „Tempolimit 130 km/h auf deutschen Autobahnen“ mit dem Verkehrspolitiker Florian Oßner zu diskutieren. Sie sahen den Antrag des Bezirksvorstands inhaltlich bestätigt durch die Aussage Oßners, dass aktuell eh nur noch 14 % der bundesdeutschen Autobahnstrecken ohne Geschwindigkeitsbeschränkungen zu befahren seien. Somit sei laut Oßner weiterer politischer Widerstand gegen die Einführung eines Tempolimits nicht mehr sinnvoll zu vertreten. Man müsse die Situation auch vor dem Hintergrund der anstehenden Energiekrise neu bewerten und ggf. frühere Positionen aufgeben.

22. Oktober 2022: Bezirksvorstandssitzung

Die Vorstandsmitglieder trafen sich am Samstag Vormittag in der Schlosswirtschaft in Moos bei Plattling.

Der Bezirksvorsitzende Raimund Fries begrüßte die Runde und dankte für die rege Teilnahme. Der Mitgliederstand beträgt aktuell 2.561 und steigt somit ständig an.

Die Kreisvorsitzenden berichteten aus ihren zahlreichen Aktivitäten und warfen auch einen Blick auf bereits geplante Veranstaltungen. Sie erhielten vom Bezirksvorsitzenden und weiteren Mitgliedern im Landesvorstand aus erster Hand Informationen aus dem Landesvorstand.

Diskussionspunkte der Vorstandssitzung waren unter anderem der von Bayern gewünschte Rückkauf von Wasserkraftwerken, die Kernkraft sowie die eventuelle Verringerung der Abgeordneten im Landtag und Bundestag, zu dem nächstes Jahr ein Bürgerentscheid zum Landtag kommen soll.

Die Vorstandschaft fasste in dieser Vorstandssitzung einen einstimmigen Beschluss, nämlich die Zustimmung zum „Tempolimit 130 km/h auf deutschen Autobahnen“ . Dieser Beschluss wird an den SEN-Landesvorstand weitergegeben.

15. Oktober 2022: 20-jähriges Gründungsjubiläum des Kreisverbandes Straubing-Stadt

Auszug aus einem Bericht der Straubinger Rundschau

Für Anliegen der Älteren einsetzen

Seit 20 Jahren gibt es die Straubinger Senioren-Union. Das wurde mit vielen Gründungsmitgliedern und Ehrengästen gefeiert.

Stadträtin Renate Lermer, Vorsitzende der Senioren-Union, eröffnete die Feier.

Zuvor hatte eine Hl. Messe in der wunderschönen Wallfahrtskirche Sossau stattgefunden, zelebriert von Pfarrer Berthold Helgert.

Raimund Fries, Bezirksvorsitzender der Senioren-Union und stellvertretender Landesvorsitzender ging auf die Arbeit von Veronika Behr als erste Vorsitzende der Straubinger Senioren-Union ein und rief deren Erfolge ins Gedächtnis.

Mit Renate Lermer wurde 2016 eine würdige Nachfolgerin mit dem Vertrauen der Mitglieder ausgestattet. Das Angebot an die Mitglieder wird den Ansprüchen an eine – wohlgemerkt – „poliitsche“ Arbeitsgemeinschaft mehr als gerecht. Politik und Geselligkeit schließen einander nicht aus, so Fries, der ermunterte, weiterhin politisch präsent zu sein und sich lautstark zu Wort zu melden.

Die Festrede hielt der Bundestagsabgeordnete Alois Rainer, der meinte: „20 Jahre sind eine große Zeitspanne, in der sich der Kreisverband Straubing-Stadt bereits für die Anliegen der älteren Mitbürger ab 60 Jahren einsetzt. Sie sind aktiver Teil der Meinungs- und Willensbildung in unserer Partei und als dieser unerlässlich.“ Rainer referierte zur aktuellen Tagespolitik und betonte: „Keine andere Partei nimmt die Generationsverantwortung so ernst wie wir als CSU.“ Als Geschenk hatte Rainer für die Senioren-Union einen Berlin-Besuch 2023 im Gepäck.

MdL Josef Zellmeier gratulierte zum Geburtstag und meinte: „Die Arbeit in der Senioren-Union hält jung.“ Dabei wies der MdL auf die Lebenserfahrung der 153 Mitglieder hin.

Renate Lermer führte in ihrem Rechenschaftsbericht Ausflüge auf, die sich mit Info-Abenden und den Adventsfeiern abwechselten. Der Vorstand wurde mit vollzählicher Zahl der Mitglieder entlastet.

21 Gründungsmitglieder riefen vor 20 Jahren die Senioren-Union ins Leben. Viele davon sind bereits verstorben. Alle anderen ehrte Renate Lermer gemeinsam mit Fries.

Ehrengäste und Gründungsmitglieder feierten den 20sten Geburtstag der Senioren-Union. Auf dem Foto von links: MdL Josef Zellmeier, MdB Alois Rainer, Raimund Fries, Bezirksvorsitzender der SEN, Ulrich Schendke, Sonnhilde Bachmeier, Marianne Wolz, Helmut Staubwasser, Reinhold Fleck, Anneliese Fröschl und die Vorsitzende Renate Lermer.

8. Oktober 2022: 20-jähriges Gründungsjubiläum des SEN-Kreisverbandes Dingolfing-Landau

Am Samstag, den 8. Oktober konnte die SEN Dingolfing-Landau ihr 20-jähriges Bestehen feiern.

Um 10.00 Uhr wurde die Hl. Messe in der Parrkirche St. Margareta in Mamming von Pfarrer Thomas Gleißner zelebriert. Der verstorbenen Mitglieder wurde dabei gedacht. Umrahmt wurde der Gottesdienst von den Männern des Niederhöckinger Kirchenchors unter der Leitung von Herbert Hutterer mit der Waldlermesse.

Anschließend wurde das gemeinsame Mittagessen im nahe gelegenen Landgasthof Apfelbeck eingenommen.

Die Mitgliederversammlung schloss sich mit den üblichen Regularien an. Die Kreisvorsitzende untermalte den Jahrsrückblick mit Bildern.

Grußworte zum 20-jährigen Bestehen sprachen der Bezirksvorsitzende Raimund Fries sowie Max Straubinger, MdB und die Bürgermeisterin von Mamming, Irmgard Eberl.

Auf dem Foto von links: Thomas Hieninger, CSA-Kreisvorsitzender und Bürgermeister von Mengkofen,
Irmgard Eberl, Bürgermeisterin von Mamming, Carmen Böhm, Kreisvorsitzender der SEN Dingolfing-Landau, Monika Maier, Bezirksrätin, Raimund Fries, SEN-Bezirksvorsitzender, Andrea Fitz, FU-Kreisvorsitzende,
Max Straubinger, Bundestagsabgeordneter.

Die zahlreichen Gäste erhielten von der Vorsitzenden einen Gesamtrückblick in Bildern über die Aktivitäten der letzten 20 Jahre.

Ein weiterer Höhepunkt war die Überreichung der Ehrenurkunden mit einem Präsent an Gründungsmitglieder.

Vorab wurde ein Bericht über 20 Jahre SEN Dingolfing-Landau erstellt.

15. September 2022: Landesversammlung der Senioren-Union

„Mit den Senioren kann man Wahlen gewinnen!“

Unter diesem Leitmotiv stand die diesjährige Landesversammlung der Senioren-Union.

Über 200 Delegierte aus ganz Bayern kamen an diesem Tag nach Regensburg. Angeboten wurde ein vorheriger Besuch im Haus der Bayerischen Geschichte.

Im großen Saal des Kolpinghauses versammelten sich anschließend die Delegierten

Im Haus der Bayerischen Geschichte
Die Delegierten im großen Saal des Kolpinghauses

Die Delegierten kamen zusammen, um über die Lage ihrer Generation zu diskutieren und mehr Maßnahmen zur Unterstützung zu fordern. In seinem Rechenschaftsbericht erklärte der Landesvorsitzende Franz Meyer unter dem anhaltenden Beifall der Versammlung: „Wir werden den fehlenden Respekt der Bundesregierung für die ältere Generation nicht hinnehmen! Gerade ältere Menschen erwarten, dass sie trotz der aktuellen Schwierigkeiten in den kommenden Monaten eine helle und warme Wohnung haben. Daran kann man angesichts der Energiepolitik der Bundesregierung, beispielsweise beim Thema Kernenergie, zweifeln. So kann man keine Politik für unser Land machen!“

In seiner Rede versicherte der bayerische Finanzminister und Vorsitzender der CSU Oberpfalz, Albert Füracker, die CSU werde alles tun, um mit einer soliden und solidarischen Politik in Bayern, mit stabilen Finanzen und Förderung von Investitionen die Weichen für eine Zukunft mit Zuversicht zu stellen. Er unterstrich: „Wir brauchen die Senioren und ihre Bereitschaft, sich in die Gestaltung der Gesellschaft einzubringen.“

Dem bisherigen Landesvorsitzenden Dr. Thomas Goppel wurde die Gebhard-Glück-Medaille in Gold für langjährige hervorragende Dienste für die Senioren-Union überreicht.

Der Bezirksvorsitzende der Senioren-Union Niederbayern, Raimund Fries, gratulierte außerdem dem Landesvorsitzenden Franz Meyer zum Erhalt des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse mit einem Präsent.

Die Senioren-Union der CSU verabschiedete in Regensburg einen Leitantrag, in dem sie die von der Politik fordert, neben der Unterstützung der älteren Menschen mit ihren besonderen Anforderungen von Pflege und Betreuung über Wohnen bis hin zur Mobilität gerade auf die aktuelle Krise zu reagieren.